Text

CeMM Forschungsbericht 2015

Der Forschungsbericht gliedert sich inhaltlich wie physisch in drei Teile: Science, Life und Facts. Je nachdem, wie man das Buch in die Hand nimmt und aufschlägt, gelangt man zu einem von drei getrennten Buchblöcken, die gemeinsam in einen zick-zack-förmigen Umschlag eingehängt sind.

Als visuelle Klammer dienen Kunstprojekte von Thomas Feuerstein, der sich in vielen seiner Arbeiten mit dem Thema Metabolismus beschäftigt – einem der Themen, mit dem sich auch das CeMM in seinen Forschungen widmet. Der Umschlag thematisiert Feuersteins Installation Pankreas, in der die Zellulose der Buchseiten der Phenomenologie des Geistes von G.W.F. Hegel durch einen biochemische Prozess "verdaut", also in Zucker umgewandelt werden, mit dem wiederum menschliche Gehirnzelllinien in einem Glastank gefüttert werden – Wissen wird im wahrsten Sinne des Wortes zu Gehirnnahrung. Die Außenseite des Umschlags zeigt Abschnitte von Hegels Text, der im Rundsatz in kleinster Schriftgrösse die atomare Struktur eines Zuckermoleküls abbildet; die Innenseite eine Großaufnahme der mit dem Zucker genährten Zellen.

Mitarbeit
Rita Atteneder

Veröffentlichung
2016

Herausgeber
Giulio Superti-Furga
Anita Ender

Redaktion
Eva Schweng
L. Riki Cheever

Wissenschaftliche Texte
Wolfgang Däuble

Kunstprojekte
Thomas Feuerstein

Fotos
Thomas Feuerstein
Klaus Pichler
Iris Ranzinger
Michael Sazel
u.v.a.m.

Druck
gugler GmbH, Melk

Verwandte Projekte

CeMM Forschungsbericht 2014 x
CeMM Forschungsbericht 2017 x
CeMM Forschungsberichte
Serie 2007 bis 2009
x
CeMM
Center for Molecular Medicine
x
CeMM Research Center
Orientierungssystem
x
CeMM
Online
x
CeMM Forschungsbericht 2016 x